Rss

Archives for : April2015

Spatenstich für das „Haus für Volkskulturen“

Am Sonntag, den 19. April 2015 fiel der Startschuss für ein äußerst wichtiges gemeinschaftliches Projekt im Nonntal, der Spatenstich für den Neubau des „Haus für Volkskulturen“. Um 11.00 Uhr zog der Festzug, angeführt von der Musikkapelle Hohensalzburg, mit dem 1. Volks- und Historischen Trachtenverein Gnigl und den zahlreichen anderen Vereinen in den Petersbrunnhof ein – koordiniert von vielen verantwortlichen Personen unter der Leitung von Berta Wagner und ihrem Team. Das Fest der Kulturen war eine Begegnung traditioneller Vereine der Salzburger Volkskultur mit den Vereinen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichten.

Nach einer kurzen Vorstellung der anwesenden Vereine und der offiziellen Begrüßung durch die Landtagspräsidentin Dr. Birgitta Pallauf, der Integrationslandesrätin Martina Berthold und von Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn schloss die Musikkapelle mit einer Fanfare die Begrüßung.

Neben einem abwechslungsreichen Programm und diversen Workshops wurden um 14:00 Uhr die Pläne des multikulturellen Projekts von Architekt Max Rieder, dem Vorsitzenden des Forums Salzburger Volkskultur ÖR Simon Illmer und Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn den vielen begeisterten Besuchern präsentiert. Zu einem weiteren großen Highlight des Tages zählte mit Sicherheit der historische Doppellandauer des 1. Volks- und Historischen Trachtenvereins Gnigl, der im Zuge des Festes für die interessierten Zuseher zur Schau gestellt wurde.

Ungefähr ein Drittel der in der Stadt Salzburg lebenden Menschen kommt nicht aus Österreich, sondern aus rund 150 unterschiedlichen Ländern. Viele haben sich zu selbstorganisierten Vereinen zusammengeschlossen und es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Sprache und Lebenskultur, aber auch ihre kulturellen Bräuche zu pflegen und weiterzuführen. Diese wunderbare Vielfalt macht Salzburg zu einem Land der Kulturen!

Der 1. Volks- und Historische Trachtenverein Gnigl bedankt sich bei allen Verantwortlichen für dieses farbenfrohe und interessante Fest aufs Allerherzlichste und wünscht allen Beteiligten zukünftig viel Freude mit dem neuen „Haus für Volkskulturen“!

Weitere Bilder gibt es hier!

123

Jahreshauptversammlung 2015

Hannes Niedermayer, Karl Knopf und Anton Stefan

Hannes Niedermayer, Karl Knopf und Anton Stefan

Vergangenen Freitag (13. März 2015) fand die 84. Jahreshauptversammlung des 1. Volks- und Historischen Trachtenvereins Gnigl statt. Dabei wurden nicht nur einige langjährige Mitglieder geehrt, sondern auch der Vorstand neu gewählt – wie es im Dreijahresrhythmus üblich ist. Neben dem Gauobmann Johannes Niedermayer nahmen auch der Obmann der „Alt Gnigler Krampus & Perchten Pass“, Hannes Brugger, sowie Sepp Pertl der „Prangerstutzenschützen Gnigl“ und Albert Preims, der neben dem Amt des Obmanns der „Kameradschaft Gnigl“ noch einige andere Funktionen inne hat, teil.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde in äußerst netter Atmosphäre im eigenen Vereinshaus abgehalten. Alle Beteiligten blicken besonders positiv und mit vielversprechendem Elan in die Zukunft, zumal am Sonntag, den 16. August 2015 das 90-Jahr-Jubiläum gefeiert wird und somit den Jahreshöhepunkt darstellt.

ERGEBNIS VORSTAND-WAHL

Vorstandswahl 2015

Vorstandswahl 2015

Die Wahl wurde von Gauobmann Johannes Niedermayer durchgeführt. Der neue Vorstand, der nun für die nächsten drei Jahre besteht, wurde einstimmig gewählt.

Obmann: Anton Stefan
Obmann-Stv.: Christoph Iglhauser
Schriftführerin: Ursula Strasser
Schriftführerin-Stv.: Christina Iglhauser
Kassier: Josef Strasser
Kassiererin-Stv.: Sabine Hasenöhrl

EHRUNGEN

Dieter Fröhlich wurde vom Landesverband das Abzeichen in Bronze für 10-jährige Tätigkeit überreicht.

Hannes Niedermayer, Dieter Fröhlich, Anton Stefan

Hannes Niedermayer, Dieter Fröhlich, Anton Stefan

Friedrich Krippl, der seit 35 Jahren beim 1. Volks- und Historischen Trachtenverein Gnigl ist, wurde das Vereinsabzeichen in Gold verliehen.

Der Landesverband der Salzburger Heimatvereine verlieh Anton Langfellner für Verdienste in der Heimat- und Brauchtumspflege die Dankesmedaille in Gold.

Nach vielen verdienstvollen Jahren als Obmann wurde Karl Knopf im Zuge der Jahreshauptversammlung zum Ehrenobmann und Hilde Knopf zum Ehrenmitglied ernannt.
Alle weiteren Fotos gibt es hier (verlinken).

Weitere Bilder gibt es hier!