Unser Jahr 2022

Liebe Brauchtumsfreunde!
Nachdem das Vereinsjahr 2021, ganz typisch für diese Zeit, mit einer verschobenen Jahreshauptversammlung beendet wurde, war das Jahr 2022 als Wiedergutmachung für die vergangenen zwei Jahre auserkoren. Doch es kam leider etwa anders als geplant. Bereits der erste Vereinsabend im Jänner musste wegen ……, richtig, Corona, entfallen.

Doch wir und alle anderen Brauchtumsvereine ließen uns nicht davon ab-halten, unseren breit gefächerten Aufgaben voller Elan nachzukommen.

Schön langsam kam das Werkl zum Laufen. Auf Gauverbandsebene gaben sich die verschiedensten Sitzungen bis hin zur Jahreshauptversammlung die Ehre. Unter anderem war die Neuanschaffung einer neuen Gauverbandsfahne ein bestimmendes Thema. Auch die Abhaltung der Brauchtumsveranstaltung im Heckentheater konnte wieder ohne Beschränkungen abgehalten werden.

Der Landesverband hielt ebenfalls seinen Jahrtag ab. Und auch wir begingen unsere JHV. Unsere Vereinsabende wurden zu so manchem Themenabend: Stadtrally, Homerun, sind nur einige Stichworte.

Ein Höhepunkt war sicher die Teilnahme am Pinzgauer Gaufest, bei herrlichem Wetter war dies nach vielen Verschiebungen wieder ein kräftiges Ausrufezeichen.

Verschiedene kirchliche Feste in der Gnigl, eine wunderschöne Bergmesse am Dax Lueg rundeten unser Brauchtumsjahr ab.

Den Abschluss unseres Vereinsjahres bestritten wir mit einer sehr besinnlichen Adventfeier. Das Mittun unserer Kleinsten – Jonathan, Nicolas und Valentina – rundete die beschauliche Stunde zu unser aller Freude, wunderbar ab.

So bleibt mir nur ein herzliches Dankeschön an all unsere Mitglieder zu richten, die auch unter schwierigsten Bedingungen dem Verein und unserem Brauchtum die Treue gehalten haben. Mit diesem Elan wird mir auch um das Jahr 2023 nicht bange und voller Zuversicht gehen wir darauf zu.

Mit einem kräftigen „Glück auf“ verbleibe ich,
Euer Obmann Toni Stefan

Merry Christmas!

Der 1. Volks- u. Historische Trachtenverein Gnigl wünscht allen Mitgliedern & Freunden frohe und besinnliche Weihnachten sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022.

Jahreshauptversammlung

Unsere 90. Jahreshauptversammlung wurde am Freitag, den 12. März 2021 pünktlich um 19.30 Uhr im „Karl-Knopf-Vereinsheim“ eröffnet. Fast alle Mitglieder erlebten, unter strenger Einhaltung der aktuellen Corona-bedingten Vorgaben, zusammen mit Gauobmann Hannes Niedermayer und dem Obmann des Salzburger Landesverbandes Hannes Brugger sowie dem Obmann des Gnigler Kameradschaftsbundes Albert Preims nach einjähriger Pause einen wichtigen Abend im Zeichen des heimischen Brauchtums.

Unter anderem wurde auch der neue Vorstand des 1. Volks- & Historischen Trachtenverein Gnigls unter der Wahlleitung von Hannes Niedermayer und Hannes Brugger einstimmig von den anwesenden Mitgliedern für die nächsten drei Jahre gewählt.

Obmann: Anton Stefan
Obmann-Stellvertreter.: Lothar Pirkebner
Schriftführerin: Eva-Maria Streitler
Schriftführerin-Stellvertreterin.: Christina Iglhauser
Kassier: Katharina Stefan
Kassiererin-Stellvertreterin: Sabine Hasenöhrl
Archivarin: Gabriela Pölzl
Archivarin-Stellvertreterin: Rosa Pixner
Kassaprüfer: Anton Langfellner und Andreas Zoglauer
Beiräte: Anton Langfellner, Dieter Fröhlich, Karl Knopf
Fähnrich: Manuel Stefan
Fähnrich-Stellvertreter: Andreas Zoglauer

Nach rührenden Worten von Brugger und Niedermayer, die einen detaillierten Überblick gaben und über die aktuellen Geschehnissen infomierten, wurden einige Ehrungen in diesem würdigen Rahmen durchgeführt:

+ Anton und Michaela Stefan wurden für 35 Jahre Mitgliedschaft beim Verein geehrt.
+ Andreas Zogglauer bekam für 25 Jahre beim Landesverband sowie dem Verein jeweils das silberne Abzeichen.
+ Caro und Lothar Pirkebner sowie Gabi Pölzl wurden für 25 Jahre beim Landesverband sowie dem Verein jeweils mit dem silbernen Abzeichen geehrt.
+ Christina Iglhauser, Manuela Raninger und Sabine Hasenöhrl wurden mit der Bronzemedaille des Landesverbandes ausgezeichnet
+ Für besondere Dienste erhielt das langjährige Mitglied Dieter Fröhlich die Dankesmedaille in Bronze.

Nach dem Ende des offiziellen Teils gab es noch genügend spannende Themen, um gemeinsame interessante Gespräche und Diskussionen zu führen.

Mit einem gemeinsamen Beschluss, den positiven Elan trotz einer schwierigen Zeit für die heimischen Vereine und Verbände in das nächste Jahr mitzunehmen, endete ein spezieller Abend „getreu dem guten, alten Brauch“ und dem historischen Vereinsgruß „Grias Di“.

Vereinsaktivitäten stark reduziert

Liebe Brauchtumsfreunde,
wir werden auf Grund der aktuellen Situation unsere Aktivitäten auf ein Minimum beschränken und unser nächster Vereinsabend wird nach jetzigem Wissenstand erst wieder am Freitag, den  8. Mai 2020 stattfinden.

Wir wünschen all unseren Mitgliedern und Freunden alles Gute, vor allem gute Gesundheit. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir alle gestärkt aus dieser Situation hervor gehen werden. Aus jeder Krise kann man auch etwas positives ableiten. Danke an alle, die unser alltägliches Leben aufrecht erhalten und für die Allgemeinheit überaus wertvolle Arbeit leisten.

Im Sinne unserer Heimat und unseres Brauchtums, mit lieben Grüßen, Toni Stefan (Obmann).

GLÜHWEINSTAND AM ALTEN MARKT 2019

Am zweiten Adventwochenende 2019 präsentierte sich unser 1. Volks- & Historische Trachtenverein Gnigl bereits zum sechsten Mal mit einem “Glühwein-Stand” im Herzen Salzburgs, am “Alten Markt”. Neben zahlreichen internationalen Touristen kamen auch viele Einheimische zu Besuch und plauderten mit uns natürlich auch intensiv über unseren Fuhrpark, aber auch die traditionellen Alttrachten.

Ein besonders großer Dank gilt allen Personen, die mit ihrem Besuch einen Teil zur Erhaltung unseres Kulturgutes (Fuhrpark und Trachten) beigetragen haben. Ein Teil des Erlöses wurde erneut an die Pfarre Gnigl gespendet – damit werden ausgewählte Projekten in der Gnigl unterstützt.