Rss

Archives for :

Jubiläumsjahr in Salzburg 2016

Die Salzburger Volkskulturen feierten am vergangenen Wochenende anlässlich der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich ein besonderes Fest.

Drei Tage lang bildete die Salzburger Altstadt die beeindruckende Kulisse für Musik, Gesang, Tanz, spezielle Bräuche und Traditionen, Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten aus den verschiedensten Kulturkreisen. Über 100 Traditionsvereine und interkulturelle Gruppen und zahlreiche Mitwirkenden der Salzburger Volkskultur aus den sieben Landesverbänden sorgten für einen großen Erfolg dieses einmaligen Events.

Der 1. Volks- und Historische Trachtenverein Gnigl war auch bei diesem speziellen Highlight mit zahlreichen Mitgliedern dabei, sorgte nicht nur am Samstag mit dem historischen Doppellandauer für einen Hingucker vor dem Salzburger Dom, sondern präsentierte mit den Alttrachten einen Teil der langjährigen Salzburger Tradition.

An diesem Fest-Wochenende präsentierten die Salzburger Volkskulturen diese Schätze in all ihrer Vielfalt – gemeinsam feierten wir Salzburg!

Weitere Fotos vom 200-jährigen Jubiläum findest du hier!

Fronleichnam Prozession 2016

IMG_5609Am vergangenen Donnerstag wurde in unserem Stadtteil Gnigl im Minnesheimpark der Festgottesdienst zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) abgehalten. Im Anschluss fand die traditionelle Fronleichnam-Prozession, angeführt vom Kameradschaftsbund Gnigl, statt, die schlussendlich vor Kriegerdenkmal sein Ende fand.

Der 1. Volks- und Historische Trachtenverein Gnigl war, analog der letzten Jahre, erneut mit einer Abordnung bei einem der wichtigsten Hochfeste im Kirchenjahr der katholischen Kirche vertreten und trug seinen Teil zu einer gelungenen Feier teil.

Vereinsausflug Zwettl/Wachau

Beim 1. Volks- und Historischen Trachtenverein Gnigl stehen nicht nur die alten Bräuche und Trachten im Fokus, vielmehr ist der Verein bemüht, regelmäßig auch anderweitig das gesellige Beisammensein bei verschiedensten Unternehmungen zu fördern. Ende April 2016 wurde – nach einjähriger Pause – ein zweitägiger Ausflug in die Wachau (Niederösterreicher) organisiert, an dem 30 Personen unterschiedlichsten Alters teilnahmen.

Am Samstag, den 23. April, zeitig in der Früh, machte sich der Bus auf den Weg nach Zwettl an der Rodl, wo wir an einer äußerst informativen Führung im dort ansässigen Bienenmuseum teilnehmen durften und anschließend gemeinsam den Bienenerlebnisweg schlenderten. Nach vielen Infos über die fleißigen Bienen, dem Endprodukt Honig und wir uns alle kurz die Beine vertreten konnten, ging es zur Stärkung zum Sonnenhof.

Am Nachmittag machten wir uns auf den Weg zum Stift Göttweig, wo wir nicht nur unser Quartier bezogen, sondern das große Gelände und die wunderschöne Kirche auf eigene Faust erkundeten, ehe wir den Abend mit einem grandiosen Essen und dem einen oder anderen Glas Wein ausklingen ließen.

Am nächsten Morgen wurden wir nach einem ausgiebigen Frühstück durch das Museum geführt und lauschten den zahlreichen Anekdoten, die sich im Benediktinerstift in den letzten Jahrzehnten ereigneten. Mit einem Kopf voller Geschichte ging es weiter zum nächsten Programmpunkt, dem Wachauer-Marillen-Erlebnisweg. Leopold führte uns durch die
Marillen-Plantagen und klärte uns über den Reifungsprozess, die Qualität und ihr „Wahrzeichen“ der Wachauer Marille auf. Nach zahlreichen neuen Facts und dem daraus resultierenden besseren Verständnis für ihre Marillen gab es noch ein gutes Mittagessen, ehe wir am Nachmittag bei einer Wein- & Schnapsverkostung beim Weingut Aufreiter uns noch selbst von
der hohen Qualität der Produkte und der verschiedenen Marillen-Variationen dieser Region überzeugen konnten.

Somit neigten sich ein weiterer ereignisreicher Vereinsausflug und das lustige Beisammensein des 1. Volks- & Historischen Trachtenvereins Gnigl langsam aber doch dem Ende zu.

Weitere Fotos vom Vereinsausflug findest du hier!

Schöne Weihnachten und guten Rutsch

Weihnachten ist bekanntlich die Zeit der Einkehr, der Rückschau auf Erlebtes und bietet zugleich die Gelegenheit für einen positiven Blick in die Zukunft.

2015 war für den 1. Volks- & Historischen Trachtenverein Gnigl ein bewegtes, vor allem aber auch sehr erfolgreiches Jahr, das mit dem Fest anlässlich des 90-jährigen Jubiläums im August seinen Höhepunkt fand.

Continue Reading >>

Glühweinstand am Alten Markt 2015

Am letzten Adventwochenende 2015 präsentierte sich der 1. Volks- & Historische Trachtenverein Gnigl bereits zum zweiten Mal mit einem “Glühwein-Stand” im Herzen Salzburgs, am “Alten Markt”.

Continue Reading >>