Rss

Archives for :

Ehrungen, Spenden und Zuversicht

Am 14. März 2025 feierte der 1. Volks- und Historische Trachtenverein Gnigl seine 94. Jahreshauptversammlung – und das in einem ganz besonderen Jahr: unserem 100. Bestandsjahr! Obmann Anton Stefan durfte zahlreiche Ehrenmitglieder und Freunde begrüßen, darunter Ehrenobmann Karl Knopf mit seiner Hilde, die Gauobfrau Sylvia Taschler, den Ehrengauobmann Hannes Niedermaier, Vertreter der Pfarren Gnigl und St. Severin sowie Vertreter der Gnigler Vereine.

Ein Höhepunkt des Abends war zweifellos die feierliche Ehrung von Michaela und Anton Stefan, die für 40 Jahre aktive Mitarbeit im Dienste der Heimat und des Brauchtums mit dem Goldenen Abzeichen des Landesverbandes ausgezeichnet wurden. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Vergelt’s Gott für euren jahrzehntelangen Einsatz!

Auch unser Engagement über den Verein hinaus kam nicht zu kurz: So konnten wir Spenden in Höhe von 500 Euro an die Pfarren Gnigl und St. Severin für deren soziale Arbeit und 500 Euro an das Hilfsprojekt „Sorinatu“ überreichen. Darüber hinaus konnte eine Spende in der Höhe von 2.300 Euro an die Familie Neureiter übergeben werden. Zusätzlich wurden 1.000 Euro einer jungen Mutter in Not zur Verfügung gestellt.

Neben den Berichten aus Kassa, Vorstand und Tätigkeiten wurde einmal mehr deutlich: Es sind die Mitglieder, die diesen Verein lebendig halten. Vielen Dank an alle, die mit Tatkraft, Ideen und Herzblut mitwirken und dafür sorgen, dass unser historisches Brauchtum weitergetragen wird.

Mit dem traditionellen Gruß „Grias Di“ und einem ebenso ehrlichen „Glück auf“ blicken wir voll Zuversicht in Richtung eines weiteren historischen Meilensteins. Am 21. September 2025 feiern wir gemeinsam mit der Pfarre Gnigl, inkl. der Weihe der neuen Orgel, unser 100-Jahr-Jubiläum.

Adventfeier 2024

Ende November 2024 lud der 1. Volks- und Historische Trachtenverein Gnigl zur traditionellen Adventfeier ins stimmungsvolle Karl-Knopf-Vereinsheim. Zahlreiche Mitglieder, von Jung bis Alt, folgten der Einladung und genossen gemeinsam einen besinnlichen Abend.

Obmann Anton Stefan führte herzlich durch das Programm, das mit stimmungsvollen Adventliedern und Gedichten auf die Weihnachtszeit einstimmte. Für leuchtende Kinderaugen sorgte der Besuch des Nikolaus, der nicht nur kleine Geschenke, sondern auch eine besondere Geschichte mitbrachte: Die Geschichte des Heiligen Bischof Nikolaus wurde von einem Vereinsmitglied bildhaft und kindgerecht vorgetragen und ließ die Kleinen gebannt lauschen.

Eine schöne Gelegenheit, um gemeinsam innezuhalten, Tradition zu leben und den Zauber des Advents zu spüren.

Fest des Gauverbandes der Heimatvereinigungen der Stadt Salzburg 2024

Am 30. Juni 2024 feierte die Landeshauptstadt Salzburg das lang ersehnte Gaufest des Gauverbandes der Heimatvereinigungen der Stadt Salzburg. Nach intensiven Verhandlungen und zahlreichen Gesprächen konnte schließlich ein Kompromiss gefunden werden, mit dem alle vier Verbände – Heimatvereine, Schützen, Chöre und Blasmusik – gut leben konnten.

Der Festtag begann mit einer feierlichen Messe im Dom, bei der die neue Gauverbandsfahne geweiht wurde. Anschließend zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem rund 2,5 Kilometer langen, farbenprächtigen Trachtenumzug zur Stieglbrauerei, wo das große Festzelt wartete. Auf der Bühne und im Vorhof wurden musikalische Darbietungen sowie handwerkliche Vorführungen geboten, die das Publikum begeisterten.

Nach vielen schönen Stunden voller gelebtem Brauchtum und gepflegter Tracht klang dieser besondere Tag schließlich in gemütlicher Atmosphäre aus.

Feierliche Ehrungen und starke Gemeinschaft

Am 8. März 2024 fand im Karl-Knopf-Vereinsheim die 93. Jahreshauptversammlung des 1. Volks- und Historischen Trachtenvereins Gnigl statt. Obmann Anton Stefan durfte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen, darunter Gauobfrau Sylvia Taschler, Vertreter der Pfarren, die Kameradschaft Gnigl und die Gnigler Schützen.

Mit einer Schweigeminute gedachten wir unseres langjährigen Mitglieds Toni Langfellner, der im Dezember 2023 verstorben ist.

Die Versammlung zeigte wieder, wie viel Herzblut in unserem Verein steckt: Neuwahlen bestätigten den Vorstand, und die Berichte über Vereinsabende, Auftritte und Veranstaltungen zeigten die Vielfalt unserer Aktivitäten. Besonders stolz sind wir auf unsere Spenden: insgesamt 3.200 Euro für soziale Projekte und Hilfsbedürftige in Gnigl, bei „Sorinatu“ und für Flüchtlingskinder in Siezenheim.

Ein besonderer Höhepunkt waren die feierlichen Ehrungen für langjährige Verdienste:
Herbert Pölz wurde für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit und seine jahrzehntelange Tätigkeit als Fähnrich mit der goldenen Dankesmedaille ausgezeichnet.
Rosa Pixner und Johann Pixner wurden mit der bronzenen Dankesmedaille für jeweils 8 Jahre Mitgliedschaft und besonderen Einsatz geehrt.
Christoph Iglhauser erhielt das bronzene Abzeichen für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft.

Wir danken allen Geehrten, Mitgliedern und Freunden für ihren Einsatz und ihre Treue – und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre im Zeichen der Tradition.

Erntedank 2023

Der Festgottesdienst im Salzburger Dom wurde vom neuen Dompfarrer Generalvikar Mag. Roland Rasser zelebriert. Die musikalische Gestaltung dieser Messfeier übernahm der Projektchor des Chorverbandes Bezirk Salzburg-Stadt. Im Anschluss daran führt ein Festzug mit der Fischermusikkapelle Liefering durch die Franziskanergasse, Sigmund-Haffner-Gasse, Churfürststraße, Residenzplatz/Hypobank, Heimatwerk, Kapitelplatz, Franziskanergasse zum Festspielhaus.

Der anschließende Frühschoppen mit einem Ensemble der Fischermusikkapelle Salzburg fand im Augustiner Bräu Mülln statt.